Die Pieps iProbe BT 260 Lawinensonde belastet Ihre Ausrüstung nicht übermäßig.
Was Sie an dem Modell der Marke Pieps außerdem schätzen werden, ist, dass es mehrere Signale gleichzeitig empfangen kann. Die Sondenspitze hat einen integrierten Empfänger, um das Signal von EN300718-konformen Lawinensuchgeräten zu erkennen. Lawinensonde Pieps iProbe BT 260 Dank ihrer sechs Segmente lässt sie sich auf eine kompakte Größe zusammenlegen.Pieps iProbe BT 260 - Hauptmerkmale:Die anfängliche Such- und Ortungszeit ist im Durchschnitt 60 % kürzer als beim normalen Modell;Kabellose Konnektivität über Bluetooth und mobile App;Automatisches Ein- und Ausschalten durch Einklappen oder Loslassen der Sonde;Möglichkeit, Signale von mehreren Detektoren gleichzeitig zu empfangen;Sondenspitze mit integriertem Empfänger zur Erfassung von Signalen von Lawinensuchgeräten gemäß EN300718;Das Produkt ist mit einem elektronischen und akustischen Lokalisierungssystem ausgestattet;Kontinuierliches elektronisches Signal und Lichtsignal zur Anzeige einer verschütteten Person;Speed-Cone-System zur schnellen Befestigung der Segmente;Sperrklinke zur Modellverriegelung;Befestigung mittels eines flexiblen Verschlussclips;Einfache und schnelle Installation der Sonde;Zentimeterskala auf dem Produkt;Kompakte Größe im zusammengeklappten Zustand;Software-Aktualisierungen;Kennzeichnung der Sondenlänge - verschiedenfarbige Griffe;Innenkabel für zusätzliche Stabilität und einfaches Spannen;Sicherheitsmarkierung bei 100 cm;40 cm lange Markierung;Das Modell ist 260 cm lang;Das Produktgewicht beträgt 420 g;6-Segment-Design;Batterielebensdauer - etwa 100 Stunden;Sonde wird mit einer AA-Batterie betrieben; Auch wenn die betreffende Person nicht von der Speerspitze der Sonde "getroffen" wurde, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Stelle ausgegraben werden sollte.